westrinavalo Logo

westrinavalo

Wer wir sind und was uns antreibt

Seit 2018 helfen wir Unternehmen dabei, ihre finanzielle Zukunft klarer zu sehen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern mit praktischen Werkzeugen, die wirklich funktionieren. Unsere Prognosemodelle entstehen aus der täglichen Arbeit mit echten Zahlen echter Unternehmen.

Was als kleine Beratung in Düsseldorf begann, ist heute ein Team aus erfahrenen Analysten, die eine gemeinsame Überzeugung teilen: Gute Geschäftsprognosen müssen verständlich und umsetzbar sein.

Moderne Büroräume von westrinavalo mit Blick auf Düsseldorf

Unsere Werte im Alltag

Diese Prinzipien leiten uns bei jeder Entscheidung und jedem Kundenprojekt. Sie sind nicht nur Worte an der Wand, sondern der Grund, warum unsere Kunden uns vertrauen.

Klarheit vor Komplexität

Ein Geschäftsführer muss nicht jedes Detail unserer Berechnungen verstehen, aber er muss die Ergebnisse nutzen können. Deshalb übersetzen wir komplexe Analysen in klare Handlungsempfehlungen. Wenn wir etwas nicht in einfachen Worten erklären können, haben wir es selbst nicht gut genug verstanden.

Ehrlichkeit bei Unsicherheiten

Prognosen sind keine Wahrsagerei. Manchmal liegen wir daneben, und das sagen wir offen. Wichtiger ist, dass wir die Risiken transparent machen und mehrere Szenarien durchspielen. Unsere Kunden schätzen diese Ehrlichkeit, weil sie dadurch bessere Entscheidungen treffen können.

Praxis vor Theorie

Unsere Methoden entstehen nicht im Labor, sondern in der Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Jedes Projekt lehrt uns etwas Neues, und diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Arbeitsweise ein. So bleiben unsere Lösungen relevant und praxistauglich.

Langfristige Partnerschaften

Die besten Ergebnisse entstehen, wenn wir ein Unternehmen über Jahre begleiten. Wir lernen die Besonderheiten kennen, verstehen die Herausforderungen und können maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Viele unserer Kunden arbeiten seit über fünf Jahren mit uns zusammen.

Wie wir arbeiten

Jedes Unternehmen ist anders, aber unser Ansatz folgt bewährten Prinzipien. Zunächst hören wir zu. Wirklich zu. Die meisten Beratungen kommen mit vorgefertigten Lösungen. Wir nehmen uns die Zeit, Ihr Geschäft zu verstehen, bevor wir auch nur eine Tabelle öffnen.

Dann schauen wir uns Ihre Daten an – nicht nur die offensichtlichen Kennzahlen, sondern auch die stillen Signale. Oft finden wir die wertvollsten Einsichten in scheinbar unwichtigen Details. Ein Rückgang der Nachfragen im Sommer kann wichtiger sein als ein spektakulärer Umsatzrekord.

Unsere Prognosemodelle entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen. Sie kennen Ihr Geschäft am besten, wir kennen die Analysemethoden. Diese Kombination führt zu Ergebnissen, die nicht nur mathematisch korrekt, sondern auch praktisch sinnvoll sind.

Team-Meeting bei der Entwicklung von Prognosemoddellen

Henrik Löfberg

Gründer und Geschäftsführer – 15 Jahre Erfahrung in der Finanzanalyse

Was uns auszeichnet

Diese Stärken haben wir in sieben Jahren intensiver Arbeit entwickelt. Sie machen den Unterschied zwischen oberflächlichen Analysen und Einsichten aus, die wirklich weiterhelfen.

1

Spezialisierung auf den Mittelstand

Große Konzerne haben eigene Analyseteams. Kleine Unternehmen brauchen einfache Lösungen. Wir konzentrieren uns auf mittelständische Betriebe mit 20 bis 500 Mitarbeitern – genau die richtige Größe für fundierte Prognosen ohne übermäßige Komplexität.

2

Branchenübergreifende Erfahrung

Von Maschinenbau bis E-Commerce, von Dienstleistern bis zu produzierenden Betrieben – wir haben mit über 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen gearbeitet. Diese Vielfalt hilft uns, Muster zu erkennen und bewährte Ansätze zu übertragen.

3

Verständliche Kommunikation

Unsere Berichte lesen sich wie Gespräche, nicht wie Fachaufsätze. Wir verwenden Grafiken statt Tabellen, Beispiele statt Formeln. Das Ziel ist nicht, zu beeindrucken, sondern zu informieren und zu befähigen.

4

Realistische Zeitrahmen

Gute Prognosen brauchen Zeit. Wir versprechen keine Wunder in vier Wochen, sondern arbeiten in realistischen Zeiträumen. Die erste Analyse dauert meist zwei bis drei Monate, aber die Ergebnisse sind dafür solide und langfristig nutzbar.

5

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Märkte ändern sich, Unternehmen wachsen, neue Herausforderungen entstehen. Unsere Modelle passen wir regelmäßig an. Zweimal pro Jahr schauen wir gemeinsam, was funktioniert hat und was verbessert werden kann.

Bereit für ein Gespräch?

Die besten Projekte beginnen mit einem ehrlichen Austausch über Ihre Situation und unsere Möglichkeiten. Kein Verkaufsgespräch, keine vorgefertigten Präsentationen – einfach ein Gespräch zwischen Menschen, die etwas bewegen wollen.

Henrik Löfberg bei der Beratung eines mittelständischen Unternehmens Kontakt aufnehmen